Nachtstück N°1

Nachtstueck_06
_NDI8504
_NDI8487
_NDI8454
_NDI8374
_NDI8238
_NDI8080
_NDI8016
_NDI8007
_NDI7857
_NDI7743
_NDI7297
_NDI7225
_NDI6612
_NDI6605
PlayPause

Nachtstück N°1

eine Übernachtung mit O-Team

Gemeinsam eine Nacht zu verbringen, kann etwas Besonderes sein: als Kind bei einer Freund*in übernachten, als Teenager das erste Mal eine Nacht „durchmachen“, der Sonnenaufgang danach, das gemeinsame Festhängen an einem Flughafen. Im Gegensatz zum produktiven Tag, steht die Nacht für das Andere – nicht greifbar, unheimlich und emotional.

Im Projektraum des Kunstverein Wagenhalle entsteht für vier Nächte ein transzendentales Schlaflabor, in dem die Grenzen zwischen Schlafen und Wachen, zwischen Traum und Wirklichkeit durchlässig werden. Das szenische Experiment beginnt am späten Abend und endet frühmorgens mit einem gemeinsamen Frühstück. Nachtstück N°1 ist ein gemeinsames meditatives Ritual mit Elementen von Objekttheater, Konzert und bespielter Kunstinstallation.

Mit Nachtstück N°1 macht sich O-Team gemeinsam mit einer Schicksalsgemeinschaft von 22 Gästen auf eine nächtliche Expedition in surreale Schlaf- und Traumwelten. Für alle Teilnehmer*innen steht ein Bett bereit. O-Team lädt an vier Abenden dazu ein, gemeinsam zur Ruhe zu kommen, zum Dösen, Träumen und Schlafwandeln, zum Unproduktivsein und Wegschlummern. Auf der Suche nach einer Müdigkeit, die uns am Ende womöglich wieder empfänglicher, durchlässiger, empfindsamer macht.

Die Installation ist an weiteren Terminen in leicht veränderter Form als Ausstellung zu besuchen, um in die gesammelten Materialien zu den Themen Nacht, Schlaf, Traum und Ritual einzutauchen.


Februar / März 2023
Projektraum Kunstverein Wagenhalle e.V., Stuttgart


Team:
Künstlerische Leitung / Konzept: Nina Malotta, Samuel Hof
Performance/Installation: Nina Malotta, Samuel Hof, Marius Alsleben, Martina Wegener, Frederic Ehlers
Live-Musik: Moritz Finkbeiner
Dramaturgie: Antonia Beermann
Produktion: Lisa Ticar
PR & ÖA: Kathrin Stärk
Grafik: Markus Niessner

Nachtstück N°1 ist eine Produktion von O-Team in Kooperation mit dem Theater Rampe und dem Kunstverein Wagenhalle e.V.
gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart und durch den Landesverband freier Tanz- und Theaterschaffender Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

 

 

Weitere Projekte